Veranstaltung: | Landesdelegiertenversammlung am 7. & 8. Dezember 2024 in Idar-Oberstein |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 5 Wahlen Erweiterter Landesvorstand |
Antragsteller*in: | Julian Joswig (KV Rhein-Hunsrück) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 08.12.2024, 07:17 |
ELavo-6: Julian Joswig
Bewerbung als
Selbstvorstellung
Liebe Freundinnen und Freunde,
in den letzten 2,5 Jahren durfte ich als Mitglied des erweiterten Landesvorstands an der programmatischen und organisatorischen Ausrichtung unseres großartigen Landesverbandes mitwirken. Gerne möchte ich Euch anbieten, dass ich auch zukünftig in dem Gremium mitarbeite und dabei insbesondere meine Wahlkampferfahrungen für die anstehende Bundestags- und Landtagswahl einbringe.
Als Dorfkind und grüner Kommunalpolitiker in einer ländlichen Region kenne ich die besonderen Herausforderungen, die für uns GRÜNE außerhalb der urbanen Zentren herrschen. Mit der Strukturkommission, deren Gründung ich unterstützt habe und an der ich als Mitglied des eLaVo seitdem aktiv mitwirken konnte, haben wir in den letzten Jahren ein wichtiges Projekt auf den Weg gebracht. Konkrete Schritte wie die organisatorische Vorstandsassistenz für Kreisvorstände sind kleine, aber wichtige Meilensteine, die wir bereits erreicht haben. Aber der Einsatz ist noch lange nicht vorbei. Es muss weiterhin unser Ziel sein, bestehende Hemmnisse abzubauen und unsere strukturschwachen Regionen und Kreisverbände weiter zu stärken – gerade mit Blick auf die anstehenden Wahlkämpfe.
In den vergangenen Wochen und Monaten haben wir viele neue Mitglieder gewonnen und es ist wichtig, dass wir diese nun aktiv ansprechen und in den anstehenden Wahlkämpfen einbinden. Hierzu braucht es unkomplizierte Formate und flächendeckende Angebote, um in ganz Rheinland-Pfalz unsere Mitglieder "abzuholen" und zur Mitarbeit zu motivieren. Mir ist es außerdem wichtig, dass wir GRÜNE nicht nur in eigenen Strukturen denken, sondern als Bündnispartei in die Zivilgesellschaft hineinwirken. Ob im Dialog mit den Sportvereinen, der Flüchtlingshilfe, der freiwilligen Feuerwehr oder den Energiegenossenschaften: lasst uns Gespräche führen, aktiv zuhören und Themen aufnehmen. Nicht nur im Wahlkampf müssen wir sichtbar und offen sein, sondern zu jeder Zeit.
Besonders am Herzen liegt mir die weitere Stärkung unserer Landesarbeitsgemeinschaften, vor allem im Hinblick auf den anstehenden Programmprozess zur Landtagswahl 2026. Ich weiß es aus meiner eigenen Arbeit als Sprecher der LAG Wirtschaft und Finanzen: die LAGen bündeln die großartige Expertise und die vielzähligen Erfahrungen von Euch allen, dieses Potenzial müssen wir noch stärker in der programmatischen Arbeit nutzen. In meiner bisherigen eLaVo-Tätigkeit konnte ich mit der LAG Europa eine zuvor inaktive LAG reaktivieren und hatte durch meinen LDV-Antrag zu hybriden Sitzungen erfolgreich eine Änderung des LAG-Statuts durchgesetzt, sodass nun auch hybride LAG-Sitzungen durchgeführt werden können und größtenteils zum Standard geworden sind – in meinen Augen ein wichtiger Meilenstein, um mehr Teilhabe zu ermöglichen.
In den vergangenen Monaten und Jahren habe ich fast alle Kreisverbände persönlich besucht, um Kreismitgliederversammlungen zu begleiten, Vorstandswahlen zu unterstützen oder Wahlversammlungen für Kommunalwahllisten oder Direktkandidierende zu leiten. Wer mich kennt, weiß: Ich bin ziemlich schlecht darin, "nein" zu sagen, wenn ich um Unterstützung gebeten werde. Das liegt aber vor allem daran, dass mir die Arbeit mit Euch und unserer großartigen Partei unglaublich viel Freude bereitet und mein Leben entscheidend prägt.
Gerne möchte ich deshalb diese Arbeit mit Euch und im eLaVo fortsetzen und bitte Euch hierfür um Euer Vertrauen.
Euer Julian
Biografische Angaben
Kurzvita
- Geboren in Boppard, wohnhaft im Bad Salzig am Mittelrhein
- Abitur am Kant-Gymnasium Boppard
- Bachelorstudium in Betriebswirtschaftslehre an der WHU in Vallendar (B.Sc.) mit Auslandsemester an der Bilkent-Universität in Ankara
- Masterstudium in Wirtschaftswissenschaften an der Bocconi-Universität in Mailand (M.Sc.), zweites Masterstudium in internationaler Sicherheitspolitik an der Sciences Po in Paris (M.A.)
- Tätig als Senior Projektmanager für Klimatechnologie-Startups bei Tech for Net Zero (Startup-Netzwerk der Deutschen Energie-Agentur)
- Zuvor verschiedene Arbeitserfahrungen in Wirtschaft und Verwaltung, im In- und Ausland, u.a. als Programmleiter und Mitglied der Geschäftsleitung beim Grünen Wirtschaftsdialog
Politisches & Engagement
- Mitglied im erweiterten Landesvorstand der GRÜNEN Rheinland-Pfalz
- Beisitzer im Kreisvorstand der GRÜNEN Rhein-Hunsrück
- Mitglied des Kreistags im Rhein-Hunsrück-Kreis, stellv. Fraktionsvorsitzender der GRÜNEN
- Kandidat zur Bundestagswahl 2021 (Direktkandidat im Wahlkreis Mosel/Rhein-Hunsrück, Platz 6 der Landesliste, aktuell erster Nachrücker für den Bundestag)
- Kandidat zur Bundestagswahl 2025 (Direktkandidat im Wahlkreis Mosel/Rhein-Hunsrück, Platz 4 der Landesliste)
- Sprecher der LAG Wirtschaft & Finanzen, Delegierter für die BAG Europa
- Mitarbeit an versch. Wahlprogrammen, Anträgen zu Parteitagen sowie bei den Koalitionsverhandlungen im Land 2021
- Mitglied der Strukturkommission für ländliche Räume der GRÜNEN Rheinland-Pfalz
- Mitglied Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
- Mitglied Freunde der BUGA 2029 im Mittelrheintal e.V.
- Mitglied Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V.
- Mitglied im Fahrgastverband PRO BAHN e.V.
- Co-Initiator des Bündnisses Boppard for Future (lokaler FFF-Ableger)
- Ehem. Fußballschiedsrichter im FV Rheinland