Veranstaltung: | Landesdelegiertenversammlung am 7. & 8. Dezember 2024 in Idar-Oberstein |
---|---|
Tagesordnungspunkt: | 5 Wahlen Erweiterter Landesvorstand |
Antragsteller*in: | Lukas Hartmann (KV Landau) |
Status: | Eingereicht |
Eingereicht: | 04.12.2024, 16:55 |
ELavo-4: Lukas Hartmann
Bewerbung als
Selbstvorstellung
Liebe Freundinnen und Freunde,
keine Rede ist so einfach wie vor dem eigenen Parteitag. Man teilt dieselben Werte, die meisten Ziele, diskutiert über Wege - weiß aber ziemlich gut einzuschätzen, wie die Menschen reagieren, die da vor einem sitzen. Auf Parteitagen Reden zu halten, die nicht nur auf dem Parteitag funktionieren, sondern auch außerhalb Menschen erreichen und überzeugen, erfordert noch etwas mehr. Demselben Prinzip folgen Parteitagsbeschlüsse und praktisches Handeln in Regierung und Verwaltung. Damit letzteres das Leben von Menschen real verbessert und sie von unserer Verantwortung überzeugt werden, arbeiten wir täglich als hauptamtliche Dezernentinnen und Dezernenten.
Als ich Mitglied wurde, konnten wir nur auf einige, wenige Kolleginnen und Kollegen zurückgreifen. Heute stellen wir in Mainz und Ingelheim, Speyer, Neustadt, Kaiserslautern und Landau, Koblenz und Neuwied sowie Trier Dezernentinnen und Dezernenten. Hinzu kommt eine wachsende Anzahl assoziierter Personen. Einige werden in den kommenden Jahren hoffentlich hinzu kommen. Manche werden wir halten. Einige werden wir leider verlieren. Das 2024er Kommunalwahlergebnis mit seiner starken Prägung durch das damaligen Europawahlergebnis ist wesentliche Grundlage dafür. Doch nimmt es uns nicht nur die Chance vor Ort solidarische und ökologische Kommunalpolitik stark zu machen. Es nimmt uns auch die Chance, Menschen nachhaltig von uns als Partei zu überzeugen.
Zurückblickend auf die vergangenen zehn Jahre haben wir an Mitgliedern hinzugewonnen, unsere Ergebnisse aber nur in Teilen des Landes nachhaltig verbessern können. In anderen haben wir an Boden verloren. Es lassen sich aus meiner Sicht Muster erkennen, die weniger mit Stadt-Land-Gefälle zu tun haben. Viel mehr sind es Fragen der Herangehensweise, der Geschlossenheit und der Strategie, die einen wesentlichen Unterschied machen.
Für beides möchte ich Zeit und Kraft erneut im erweiterten Landesvorstand zur Verfügung stellen: Für das Einbringen unserer kommunalpolitischen Perspektive als hauptamtliche Dezernentinnen und Dezernenten (mit Zustimmung der Kolleginnen und Kollegen wie in §13 Paragraph 2c der Landessatzung vorgesehen). Und für die Organisation einer Partei, die aus den Kommunalwahlen 2029 deutlich gestärkt hervorgehen soll.
Dafür kann und soll der erweiterte Landesvorstand in seiner Gesamtheit einen größeren Beitrag leisten. Ich gehöre zu denen, die als Mitglied dieses Gremiums in den vergangenen Jahren nicht zufrieden ist mit unserer gemeinsamen Gesamtbilanz. Mit freigewordenen Kapazitäten aufgrund großkoalitionärer Anwandlungen in meiner Heimatstadt und der nötigen Selbstkritik im Team, bin ich zuversichtlich, dass uns das gemeinsam gelingen kann.
Wichtig bleibt mir, dass das, was wir tun und wollen, am Ende nicht nur theoretisch funktioniert und einen Parteitag überzeugt, sondern auch bei Menschen praktisch ankommt und verstanden wird, die noch keine überzeugten Unterstützerinnen und Unterstützer sind. Spätestens seit 2017 nennen das manche von uns "pragmatischen Idealismus" - und für mich bleibt es die Formel unserer Haltung.
Dafür hoffe ich auf eure Unterstützung.
Herzliche Grüße
Lukas
Biografische Angaben
Bürgermeister der kreisfreien Stadt Landau
Dezernent für Klima, Umwelt, Gebäudemanagement, Entsorgungswerke, Ordnung, Universität und ehemals Verkehr seit 2019
Mitglied bei BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN seit 2009
Jahrgang 1989